Am 29. Juni 1902 wurde als Vorgänger des Heimatvereins Alt-Köln der Verein Alt-Köln gegründet zur „Pflege kölnischer Geschichte, Sprache und Eigenart“.
Im gleichen Jahr fand in der „Philharmonie“ in der Apostelnstraße die Gründungsversammlung statt und der Buchhändler Kaspar Arnold Stauff wurde zum ersten Vereinsvorsitzenden gewählt. Seither veranstaltet der Verein regelmäßig Vereinsabende, die sowohl der Bildung in Bezug auf Köln wie der Unterhaltung dienen. Als erstes Ehrenmitglied des Vereins wurde der Mundartautor Peter Paul Faust bestimmt. Im April 1906 erschien das erste Heft der Vereinszeitschrift „Alt-Köln“. Im Herbst 1909 hatte der Verein mehr als 200 Mitglieder.
1914 wurde der Verein Alt-Köln in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen und der Verein beginnt die Schriftreihe „Beiträge zur Kölnischen Geschichte, Sprache und Eigenart“ herauszugeben, die bis heute mehr als 80 Bände umfasst.
Anfang 1920 stieg die Mitgliederzahl auf 1250 Personen. Verursacht durch die Notzeit der Inflation musste das Erscheinen der Vereinszeitschrift „Alt-Köln“ von 1923-1926 eingestellt werden; „Kölsch Levve in ahler un neuer Zick“ nannte sich kurze Zeit das Vereinsorgan, dann wieder, bis 1931, „Alt Köln“. Während der Herrschaft der Nationalsozialisten seit 1933 ging die Zahl der Mitglieder des Vereins stark zurück. Es änderte sich infolge entsprechender Verordnungen des Vereinsname 1933 in „Geschichtsverein Alt-Köln“ und 1942 in „Heimatverein Alt-Köln“. Dieser Name wurde 1947 in einer Jahreshauptversammlung und 2012 in einer Mitgliederbefragung bestätigt.
Nach dem 2. Weltkrieg versammelte sich zunächst ein kleiner Kreis der Vereinsmitglieder als Stammtisch, 1947 fand erstmals wieder eine Jahreshauptversammlung des stark geschrumpften Vereins statt; nur 304 Mitglieder sind es am 31.12.1948; bis 1961 steigt die Zahl auf 475!
Gerade deshalb wird der Verein aktiv! Im November 1947 wird vom Vorstandsmitglied Jakob Werner die Kumede als Theaterspielkreis des Heimatvereins Alt-Köln gegründet. Sie wird – nach einer Zeit geringer Aktivität – durch die Beteiligung der Spielscharen von St. Engelbert und St. Agnes 1959 belebt und findet die Aufmerksamkeit der Medien, 1979 Übertragung im Hörfunk, im Fernsehen 1983 und 1998. 1948 übernimmt der Verein (J. Werner) federführend die Zeitschrift „Unser Köln“ der „Kölner Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege“ (bis 1963).
1970 wird unter dem Vorsitzenden Dr. Peter Josoph Hasenberg die Vereinszeitschrift „Alt-Köln“ neu begründet. Sie erscheint vierteljährlich bis März 1996 (Nr. 100) und wird durch „Krune un Flamme“ abgelöst. 1975 wird mit der Mundartschauspielerin Berta Heinrichs die erste Frau zum Ehrenmitglied des Vereins bestimmt.
Unter der Vereinsführung von Dr. Heribert A. Hilgers (1980-2004) stieg die Mitgliederzahl (1991) auf den bisherigen Höchststand von 1948 Mitgliedern. Nach ihm, dem anerkannten Kenner der Kölner Mundart, übernahmen Willi Reisdorf (2004-2010) und Professor Dr. Jürgen Bennack (2010-2015) den Vereinsvorsitz. Letzterer intensivierte die Mitarbeit des Vorstandes, die Mitwirkung der Mitglieder und die Vernetzung mit anderen kölner Einrichtungen, die ähnliche Ziele wie der Heimatverein Alt-Köln verfolgen. Das Wirken von Verein und Kumede fand öffentliche Anerkennung in Gestalt einiger Auszeichnungen. Wie viele Vereine leidet auch der Heimatverein Alt-Köln an einem altersbedingten Mitgliederschwund. Weil aber die Ziele des Vereins: Sprache und Eigenart Kölns zu pflegen und die kölnische Geschichte zu vermitteln nach wie vor aktuell sind, bleiben die Verantwortlichen des Vereins bemüht, immer wieder neue Mitglieder zu gewinnen!
Aufstellungen:
Vorsitzende
1903 – 1922 | Kaspar Arnold Stauff | (später Ehrenvorsitzender) | |
1922 – 1931 | Dr. Josef Bayer | (später Ehrenvorsitzender) | |
1931 – 1962 | Dr. Josef Klersch | (später Ehrenvorsitzender) | |
1962 – 1969 | Dr. Klaus Goettert | einige Monate Notvorstand | |
1970 – 1980 | Dr. Josef Hasenberg | (später Ehrenvorsitzender) | |
1980 – 2004 | Dr. Heribert A. Hilgers | (später Ehrenvorsitzender) | |
2004 – 2010 | Willi Reisdorf | (später Ehrenvorsitzender) | |
2010 – 2015 | Prof. Dr. Jürgen Bennack | (später Ehrenvorsitzender) | |
2015 – 2018 | Ursula Jünger | ||
2018 – 2019 | nicht besetzt | ||
2019 – | Norbert Hilgers |
Ehrenmitglieder des Vereins
ab 1902 | Peter Paul Faust | 1833 – 1912 |
Mundartautor |
ab 1903 | Fritz Hönig | 1833 – 1903 | Mundartautor |
ab 1909 | Balduin Trimborn | 1852 – 1922 | Justizrat |
ab 1909 | Hermann Becker | 1852 – 1920 | Schriftsteller |
ab 1909 | Prof. Dr. Wilhelm Schneider-Clauß | 1862 – 1949 | Mundartautor |
ab 1914 | Dr. Max von Kempis | 1861 – 1929 | Amtsgerichtsrat |
ab 1914 | Wilhelm Räderscheidt | 1865 – 1926 | Mundartautor |
ab 1914 | Dr. Johannes Simon | Studienprofessor | |
ab 1914 | Dr. Adam Wrede | 1875 – 1960 | Universitätsprofessor |
ab 1914 | Max Wallraf | 1875 – 1941 | Oberbürgermeister |
ab 1917 | Prof. Dr. Franz Bender | 1876 – 1936 | Studienrat |
ab 1917 | Peter Berchem | 1866 – 1922 | Mundartautor |
ab 1917 | Max von Guilleaume | 1866 – 1932 | Geh. Kommerzienrat |
ab 1917 | Heinrich Koch | 1874 – 1940 | Pfarrer / Mundartautor |
ab 1917 | Heinrich Schlösser | 1860 – 1920 | Fabrikant |
ab 1928 | Peter Paul Trippen | 1881 – 1967 | Heimatforscher |
vor 1930 | Dr. Konrad Adenauer | 1876 – 1967 | Oberbürgermeister Bundeskanzler |
vor 1930 | Heinrich Becker | Fabrikant, Berlin | |
vor 1930 | Max Meurer | 1882 – 1959 | Mundartautor |
ab 1930 | Franz Blumenberg | 1869 – 1940 | Musikdirektor |
ab 1930 | Jakob Rasquin | 1873 – 1941 | Mundartautor |
nach 1930 | Theo Blum | 1883 – 1963 | Maler |
ab 1937 | Franz Peter Kürten | 1891 – 1957 | Mundartautor |
ab 1939 | Johann Josef Matth. Boden | 1873 – 1941 | Chefarzt / Vorsitzender Cäcilia-Wolkenburg |
ab 1947 | Ludwig (Louis) Haake | 1863 – 1953 | Stadtarchitekt |
ab 1970 | Prof. Dr. Paul Mies | 1889 – 1976 | |
vor 1970 | Prof. Albert Schneider | 1905 – 1985 | Musiker / Komponist |
ab 1970 | Hein Paffrath | 1901 – 1979 | Mundartautor |
ab 1975 | Berta Heinrichs | 1888 – 1985 | Mundartschauspielerin |
ab 1982 | Dr. hc Theo Burauen | 1906 – 1987 | Oberbürgermeister |
ab 1984 | Willy Millowitsch | 1909 – 1999 | Volksschauspieler |
ab 1985 | Jupp Engels | 1909 – 1991 |
Ingenieur / Mäzen |
ab 1986 | Gottfried Kirsch | 1915 – 1996 | Pfarrer (kölsche Krippe in Wahn / Maria in Lyskirchen) |
ab 1987 | Prof. Dr. Hiltrud Kier | 1937- | Stadtkonservatorin a.D. |
ab 1989 | Dr. Robert Frohn | 1913 – 1991 | Oberstudiendirektor |
ab 1991 | Ludwig Sebus | 1925- | Liedermacher |
ab 1992 | Jan Brügelmann | 1921 – 2012 | Bürgermeister / Fabrikant |
ab 1992 | Heribert Kreiten | 1927-2018 | Goldschmied |
ab 1992 | Heribert Malchers | 1947- | Schauspieler / Intendant |
ab 1993 | Mathilde Voss | 1935- | Rektorin (Zugweg) |
ab 1995 | Dr. Hans Blum | 1917 – 2016 |
Vorsitzender Kölner Geschichtsverein |
ab 1995 | Albert Vogt (Gravelott) | 1922 – 1998 | Mundartautor |
ab 1997 | Irene Greven |
1927 – 2015 | Verlegerin |
ab 2002 | Reinold Louis | 1940- | Brauchtumsforscher |
ab 2002 | Dr. Werner Schäfke | 1944- | Museumsdirektor |
ab 2002 | Hilde Ströbert | 1925 – 2014 | Mundartautorin |
ab 2005 | Christian Wolfgarten | 1909 – 2007 | Mitbegründer der Kumede |
ab 2007 | Henner Berzau | 1921 – 2008 | Kinderarzt / Liedermacher |
ab 2007 | Prof. Hermann Josef Baum | 1927 – 2009 | Künstler |
ab 2016 | Peter Richerzhagen | 1925 – |
Schulrektor a.D. |
Ehrenvorstandsmitglieder
ab 1929 | Heinrich Kreuter | Schatzmeister 1902-1929 | |
ab 2005 | Hubert Philippsen | Küster | |
ab 2005 | Christel Philippsen | Kumede – Schauspielerin | |
ab 2010 | Hermann Hertling | Spielleiter Kumede a.D. | |
ab 2012 | Martin Jungbluth | Schatzmeister HVAK a.D. |
Träger der Ehrennadel des Vereins
ab 2012 | Heinz Bauer | 1926-2015 | Vorstandsmitglied HVAK |
ab 2012 | Roswitha Cöln | 1938-2013 | Vorstandsmitglied HVAK |
ab 2012 | Heinz Hünseler | † 2014 | Steuerberater |
ab 2012 | Peter Richerzhagen | Schulrektor a.D. | |
ab 2013 | Marita Dohmen | Mundartautorin | |
ab 2014 | Prof. Dr. Günther Noll | Musikwissenschaftler | |
ab 2015 | Toni Buhz | Mundartautor | |
ab 2015 | Prof. Dr. Jürgen Bennack | Erziehungswissenschaftler | |
ab 2016 | Monika Kampmann | ||
ab 2016 | Ingrid Ittel-Fernau | ||
ab 2018 | Maria-Luise Schweiger | ||
ab 2018 | Thomas Coenen |